Kadertag 2024 – eine heisse und anstrengende Erfahrung

Der Feuerwehr-Kader führt rund alle drei Jahre einen Kadertag durch. Der Fokus richtet sich dabei auf ein bestimmtes Thema oder mehrere Themen aus dem Aufgabengebiet der Feuerwehr.

Die Fotos dazu

Gestartet wurde in der diesjährigen Ausgabe mit dem Abschluss des Themas Notalarmierung. Also die Aufrechterhaltung der Alarmkette bei längeren Stromausfällen. Wo wird ein Grossteil unserer Energie für das Dorf produziert? Genau, im nahen Wasserkraftwerk Bremgarten-Zufikon. Diese informative Exkursion bot den Feuerwehrleuten einen Einblick in die Energieerzeugung vor Ort und verdeutlichte die Bedeutung einer zuverlässigen Stromversorgung für die Region. Während des Besuchs erhielt der Feuerwehr-Kader eine informative Führung durch das Wasserkraftwerk. Besonders interessant war für die Feuerwehrleute zu sehen, wie das Wasserkraftwerk zur Sicherung der Stromversorgung gesteuert wird, was Hochwasserereignisse für die Stromproduktion bedeuten und wo und wie man darauf Einfluss nehmen kann. Spektakulär war für die Teilnehmenden auch ein Blick hinter die Kulissen der «Wasserwand» bei geöffneten Überlaufklappen. Ein Anblick, den die meisten nur von aussen zu sehen bekommen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die AEW Energie AG, die diese Führung am Samstagmorgen ermöglichte.

Nach dem Rundgang folgte das Hauptthema des Kadertags, der Praxisteil des Workshops Einsatz und Taktik bei Vegetations- und Waldbränden unter der Leitung der Organisation @Fire. Im Zentrum des Trainings stand die praxisnahe Anwendung des Gelernten aus dem theoretischen Teil, der früher im Jahr stattfand. Die Aspekte des Workshops konzentrierten sich auf die Analyse von Brandverhalten, die Entwicklung von Einsatzstrategien und die Erarbeitung effektiver taktischer Massnahmen. Die Teilnehmenden lernten, wie sie die Eigenarten von Waldbränden richtig einschätzen und darauf basierend wirksame Szenarien zur Bewältigung entwickeln können. In der praktischen Phase des Workshops hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihr Wissen direkt umzusetzen und spezifische Werkzeuge und Materialien zu erproben, um unter anderem trockene und nasse Haltelinien zu schaffen. Unter Anleitung von erfahrenen Ausbildern von @Fire wurden die jeweiligen Szenarien im Wald markiert und beübt. Der «heisse» Teil mit realem Feuer wurde dabei ausserhalb des Walds auf einem gesicherten und vorbereiteten Feld geübt. Trockenes Stroh wurde verwendet um den trockenenen Waldboden zu simulieren. Die Effektivität der Massnahmen konnten auf diese Weise ideal getestet und hautnah erlebt werden. Dank der engagierten Leitung von @Fire konnten die Teilnehmer des Kaderworkshops wertvolle Einblicke gewinnen und praktische Erfahrungen sammeln, die sie in zukünftigen Einsätzen nutzen können. 

Den letzten Schwerpunkt des dichten Tagesprogramms bildete die Trinkwasserversorgung bei längeren Stromausfällen und Katastrophenlagen. Hierzu wurden die neuen Module, die für dieses Szenario beschafft wurden, eingehend getestet. Bei einer eintretenden Notlage ist die Feuerwehr in der Lage, Trinkwasserstationen an dafür vorgesehenen Standorten in Betrieb zu nehmen. Damit das Wasser aus den jeweiligen Reservoirs zur Verfügung steht, werden die Pumpen über mobile Notstromagregate betrieben. Da sich die Reservoirpumpen an teils für Fahrzeuge unzugänglichen Orten befinden, wurden die entsprechenden Trafostationen für die Notstromeinspeisung nachgerüstet.  

Ein toller und spannender Kadertag endete damit. Das erarbeitete Wissen und Know-how fliesst in die nächsten Übungen ein, sodass das gesamte Team der Feuerwehr Zufikon davon profitieren kann und für alle Fälle bestens gewappnet ist. Das OK-Team bedankt sich bei allen, die in irgendeiner Form zu diesem tollen Ausbildungstag beigetragen haben. Wie immer «ein Team, ein Ziel» – deine Feuerwehr.

Bild Blogbeitrag